Regelleitungen (EKAS 6506/ESTI 246)
Thematik
Abstürze von Holzmasten stehen in der Regel in Zusammenhang mit einer nicht sachgerecht benutzten persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Der Unfallschwerpunkt liegt beim Umstürzen von Holzmasten, bei denen der Monteur sich bereits in einem höheren Mastabschnitt oder in der Arbeitsposition befindet. Da der Schwerpunkt des Mast-Mensch-Systems sich in Richtung des Monteurs verlagert, stürzen die Masten in der Vielzahl der Fälle in Richtung des Monteurs um – der Monteur schlägt auf den Boden auf und wird zusätzlich vom Mast getroffen. Mit der EKAS Spezial Richtlinie 6506 hat der Gesetzgeber eine Rechtsgrundlage in Kraft gesetzt (1994), die auf die vielfältigen Gefährdungen im Zusammenhang mit dem Arbeiten auf Holzmasten reagiert.
Wir bieten Ihnen mit dem Tageskurs die notwendigen Kenntnisse, dass Freileitungsmonteure die Gefahren bei Arbeiten an Holzmasten erkennen und entsprechende Schutzmassnahmen ergreifen können.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die hölzerne Freileitungsmasten besteigen. (EVU- Personal, Netzelektriker, Freileitungsmonteure, Elektromonteure, etc.)
Inhalt
- die Teilnehmer kennen die Grundsätze zum Erreichen des Schutzziel zur „Erhöhung der Sicherheit für das Montagepersonal beim Arbeiten auf Holzmasten“
- die Teilnehmer kennen die rechtlichen Grundlagen der EKAS-Richtlinie 6506 und der ESTI-Weisung Nr. 246.08.19
- Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen
- die Teilnehmer kennen die praktische Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen
- Praktische Anwendung & Übung mit PSAgA
- die Teilnehmer wissen wo sie sich über die Anforderungen von Holzmasten informieren können
- die Teilnehmer können Erste Hilfe leisten, kennen den Rettungsplan und können die richtigen Massnahmen zur korrekten Rettung ausführen
Kurskosten
Dauer 1 Tage, Fr. 650.00 pro Teilnehmer inkl. Zwischenverpflegung und Unterlagen.
Ein detailliertes Programm erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Kursort / Kurslokalitäten: St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG, Regionalvertretung Montlingen, Kanalstrasse 9, 9462 Montlingen